News

16.03.2025

30 Jahre vernetzt, Wissen geteilt, Zukunft gestaltet

Am 15. März 2025 feierte Women in Nuclear (WiN) Schweiz ihr 30-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumsfeier im Hotel Blume in Baden. Über 60 Gäste, darunter Mitglieder von WiN Schweiz, internationale WiN-Vertreterinnen sowie vielfältige Expertinnen aus der Nuklearbranche, kamen zusammen, um diesen besonderen Anlass zu feiern und sich zu aktuellen Themen der Kernenergie auszutauschen.

Ruth Williams, Präsidentin von WiN Schweiz, eröffnete die Veranstaltung mit einer Begrüssung. Es folgten Grussworte von Dr. Hans Ulrich Bigler, Präsident des Nuklearforums Schweiz, und eine Videobotschaft von Melina Belinco, Präsidentin von WiN Global.

Als Gründerin von WiN Schweiz hat Dr. Irene Aegerter die Entwicklung der Organisation massgeblich geprägt. In ihrem Vortrag teilte sie nicht nur ihre Erinnerungen an die Anfänge des Netzwerks, sondern auch ihre Vision für die Zukunft. Sie legte den Teilnehmerinnen ans Herz, sich gegenseitig zu unterstützen und den Austausch von Frau zu Frau aktiv zu fördern – denn nur gemeinsam lassen sich langfristige Veränderungen bewirken.

Mit einer fundierten Analyse der aktuellen Kernenergietechnologie bot Prof. Annalisa Manera von der ETH Zürich spannende Einblicke in die Rolle dieser Energieform bei der Dekarbonisierung. Sie räumte mit gängigen Missverständnissen und Mythen auf, um ein realistischeres Bild der technologischen Entwicklungen und Innovationskraft der Branche zu vermitteln.

Welche Sprache und Argumente sind notwendig, um eine konstruktive Debatte über Kernenergie zu führen? Diese Frage stellte PD Dr. Anna Veronika Wendland von der Philipps-Universität Marburg in den Mittelpunkt ihres Vortrags. Sie zeigte praxisnah auf, wie eine empathische und effektive Kommunikation gelingt und wie wichtig es ist, auf die Bedenken der Gesellschaft einzugehen. Ihre wertvollen Tipps fielen bei den Teilnehmerinnen auf fruchtbaren Boden und wurden intensiv diskutiert.

Die Young Generation von WiN wurde von Caroline Seyffert (Afry Schweiz AG) und Laura Perez (Vorstand WiN Schweiz & Schweizerische Gesellschaft der Kernfachleute) vertreten. Sie gaben wertvolle Einblicke aus der Branche und präsentierten Ergebnisse einer Umfrage im Netzwerk der Schweizerischen Gesellschaft der Kernfachleute. Diese zeigte auf, wo noch Verbesserungspotenzial besteht, um die Branche diverser und chancengerechter zu gestalten.

Ein weiteres Highlight war die Podiumsdiskussion zum Thema „Trau dich – die Frau im soziopolitischen Dialog in der Schweiz von heute“. Die Diskussionsteilnehmerinnen Barbara Kreyenbühl (Kernkraftwerk Gösgen), Prof. Annalisa Manera (ETH Zürich), Veronika Wendland (Philipps-Universität Marburg) und Sabina Freiermuth (Präsidentin FDP Aargau & Grossrätin) tauschten sich über Herausforderungen und Möglichkeiten für Frauen in der Branche aus. Stephanie Bos (Axpo Schweiz) führte als Moderatorin souverän durch das Gespräch.
Der Anlass klang mit einem Apéro und einem festlichen Dinner aus, begleitet von den musikalischen Klängen des Duo Elkan. Die Feier bot zahlreiche Gelegenheiten für angeregte Diskussionen, den Austausch unter Kolleg:innen und das Knüpfen neuer Kontakte.
WiN Schweiz blickt auf 30 Jahre Engagement, Wissenstransfer und Vernetzung zurück – und mit ebenso viel Motivation in die Zukunft!

Präsentation Kernenergie – technischer Stand und Rolle in der Dekarbonisierung Annalisa Manera PDF (5 MB)
[Präsentation Anna Veronika Wendland_Mit Kernenergie arbeiten, über Kernenergie reden, über Kernenergie streiten: Strategien für eine professionelle und empathische KommunikationAnna Veronika Wendland] PDF